Es geht um eine Neuinstallation für ein Vereinsforum. Vor allem durch viele Beiträge hier konnten die meisten Dinge nun zum Laufen gebracht werden.
Auf den falschen Weg hat uns zunächst die Aussage in der engl. Anleitung gebracht, dass alle User zunächst in der primären Gruppe "Registrierter Gast" angelegt werden sollten. Erst eine Klarstellung von Alluidh in diesem Forum, dass Admins und Mods in die entsprechenden primären Gruppen gehören, behob das Problem, dass deren Rechte in den Foren immer wieder auf den kleinsten, gemeinsamen Wert beschnitten wurden.
Zur konkreten Frage: Wir haben, wie empfohlen, die vier Default-Gruppen belassen und werden abweichende Rechte, z.B. für vorübergehend deaktivierte Nutzer, in den sekundären Gruppen setzen. So weit inzwischen alles gut und effektiv.
Wir benötigen aber neben Gast, reg. Gast, Mod und Admin eine weitere Gruppe (Vereinsmitglieder), die - gegenüber den reg. Gästen zusätzliche Rechte erhalten.
Da die Empfehlung lautete, grundsätzlich über sekundäre Rechte zu arbeiten, haben wir in der neuen Gruppe Vereinsmitglieder die erweiterten Rechte definiert. Diese Mitglielder sind dann primär in "reg. Gäste" und nach der Prüfung der Mitgliedsdaten wird dann in der sekundären Gruppe "Vereinsmitglied" angeklickt.
Das funktioniert auch. Es gibt nur folgende Schönheitsfehler:
- Bei den Mitgliedern taucht beim Avatar "Registrierter Gast" auf, da diese ja primär in dieser Gruppe sind. Das sollte aber schon Vereinsmitglied stehen.
- Schwerwiegender: Durch den gewählten Mechanismus schleppen die Mitglieder nun natürlich die (geringeren) Rechte der reg. Gäste mit. Werden z.B. reg. Gäste in Foren ausgeschlossen, müssen die Vereinsmitglieder jeweils wieder aktiviert werden.
Beide Überlegungen bringen mich nun dazu, dass es vielleicht doch besser wäre, bei den Mitglieder die Gruppe "Vereinsmitglieder" als primäre Gruppe auszuwählen und nicht die Kombination aus primär "reg. Gast" + sekundär "Vereinsmitglied". Was meinen die Experten dazu? Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps...
Auf den falschen Weg hat uns zunächst die Aussage in der engl. Anleitung gebracht, dass alle User zunächst in der primären Gruppe "Registrierter Gast" angelegt werden sollten. Erst eine Klarstellung von Alluidh in diesem Forum, dass Admins und Mods in die entsprechenden primären Gruppen gehören, behob das Problem, dass deren Rechte in den Foren immer wieder auf den kleinsten, gemeinsamen Wert beschnitten wurden.
Zur konkreten Frage: Wir haben, wie empfohlen, die vier Default-Gruppen belassen und werden abweichende Rechte, z.B. für vorübergehend deaktivierte Nutzer, in den sekundären Gruppen setzen. So weit inzwischen alles gut und effektiv.
Wir benötigen aber neben Gast, reg. Gast, Mod und Admin eine weitere Gruppe (Vereinsmitglieder), die - gegenüber den reg. Gästen zusätzliche Rechte erhalten.
Da die Empfehlung lautete, grundsätzlich über sekundäre Rechte zu arbeiten, haben wir in der neuen Gruppe Vereinsmitglieder die erweiterten Rechte definiert. Diese Mitglielder sind dann primär in "reg. Gäste" und nach der Prüfung der Mitgliedsdaten wird dann in der sekundären Gruppe "Vereinsmitglied" angeklickt.
Das funktioniert auch. Es gibt nur folgende Schönheitsfehler:
- Bei den Mitgliedern taucht beim Avatar "Registrierter Gast" auf, da diese ja primär in dieser Gruppe sind. Das sollte aber schon Vereinsmitglied stehen.
- Schwerwiegender: Durch den gewählten Mechanismus schleppen die Mitglieder nun natürlich die (geringeren) Rechte der reg. Gäste mit. Werden z.B. reg. Gäste in Foren ausgeschlossen, müssen die Vereinsmitglieder jeweils wieder aktiviert werden.
Beide Überlegungen bringen mich nun dazu, dass es vielleicht doch besser wäre, bei den Mitglieder die Gruppe "Vereinsmitglieder" als primäre Gruppe auszuwählen und nicht die Kombination aus primär "reg. Gast" + sekundär "Vereinsmitglied". Was meinen die Experten dazu? Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps...