XF2.2 Internationales Forum und die Sprache(n)

otto

Die 5k-Labertasche
Lizenzinhaber
Registriert
11. Dez. 2010
Beiträge
5.513
Punkte
448
XF Version
  1. 2.2.15
XF Instanz
Hosting
PHP-Version
8.2.x
MySQL/MariaDB
10.3.x
Provider/Hoster
Strato/Hetzner
Hallo,

ich hab u.a. ein international ausgerichtetes Forum. In diesem wird seit jeher Englisch als Standardsprache präferiert. Damit kommen die einen gut klar, die anderen schlechter.

Jetzt hab ich eine Zeit lang das Ultimate Translation Addon von FOX verfolgt und würde das mal testen wollen. Im Endeffekt schreibt jeder Nutzer in seiner Wunschsprache, und sieht aber auch alle Beiträge anderer Nutzer in eben seiner Wunschsprache. Den Gedanken finde ich ganz nett erst einmal.

Dann hatte ich ihn zum Thema SEO/Google befragt und folgende Antwort erhalten:
Beispiel:
Ich habe Nutzer aus den Niederlanden, die fließend Englisch sprechen, schreiben und lesen. Sie benötigen wahrscheinlich keine Übersetzung aus dem Englischen, zumindest nicht, solange die Texte von englischen Muttersprachlern verfasst wurden.
Anders sieht es aus, wenn Nutzer Texte übersetzen lassen, da Übersetzungen, insbesondere bei technischen Themen, oft ungenau sind.

In solchen Fällen wäre es hilfreich, wenn Nutzer die Übersetzung deaktivieren oder sie sogar ganz abschalten könnten, wenn sie sie nicht wünschen.
Es gibt verschiedene Szenarien, die Sie für die Millionen von Nutzern, die Ihre Website besuchen, berücksichtigen sollten. Nehmen wir an:
– Ein Nutzer kommt aus den Niederlanden, sein System ist auf Englisch, sein Browser auf Niederländisch und er befindet sich gerade in Spanien.
– Ein Nutzer kommt aus Frankreich, sein System und sein Browser sind auf Englisch und er befindet sich gerade in den Niederlanden.
– Ein Nutzer kommt aus Japan, sein System und sein Browser sind auf Japanisch und er befindet sich gerade in England.

Wie würden Sie den Übersetzer einstellen? Sie können nicht vorhersehen, wie Ihre Nutzer auf Ihre Website zugreifen.
Wenn der Nutzer mit der Übersetzung nicht zufrieden ist, muss er sie nur auf Englisch umstellen (wie ich es normalerweise tue).
Sobald er die Sprache geändert hat, bleibt sie unabhängig von der gewählten Sprache so lange erhalten, bis er sie erneut ändert.
Das Deaktivieren des Übersetzers ist also genauso aufwendig wie die Umstellung auf die gewünschte Sprache.

Eine weitere Frage:
Gibt es Erfahrungen damit, wie Google/SEO auf Foren reagiert, die nicht mehr einheitlich in einer Sprache, sondern in mehreren verschiedenen Sprachen geführt werden?
Kurz gesagt: Google indexiert die tatsächlichen Beiträge Ihrer Nutzer, nicht die Übersetzungsergebnisse. Diese Konfiguration ist SEO-freundlich und in mehrsprachigen Communities (wie Reddit oder Quora) weit verbreitet.

So funktioniert es:
– Beiträge auf Englisch erscheinen in den englischen Google-Suchergebnissen.
– Beiträge auf Arabisch erscheinen in den arabischen Google-Suchergebnissen.
– Beiträge auf Japanisch erscheinen in den japanischen Google-Suchergebnissen.

Jede Sprache wird automatisch im Suchindex ihrer eigenen Sprache gelistet. Sucht also jemand auf Französisch, findet er möglicherweise einen französischen Beitrag aus Ihrem Forum (und keine Beiträge in anderen Sprachen), selbst wenn Ihre Benutzeroberfläche oder Ihre Nutzer andere Sprachen sprechen.

Wie
Was haltet ihr davon?


Ich mein, mir persönlich wäre es fasst lieber, die Beiträge würden generell in Englisch zumindest gespeichert. Aber das Nutzer in ihrer Muttersprache schreiben und lesen können hat schon seinen Reiz.
 
Zurück
Oben