- Registriert
- 6. Apr. 2014
- Beiträge
- 953
- Punkte
- 158
- XF Version
- 2.2..16 PL2
- XF Instanz
- Hosting
- PHP-Version
- 8.3
- Provider/Hoster
- FC-Hosting
Hier sind wohl zwangsläufig ausschließlich Forenbetreiber registriert und nach unzähligen Abmahnungen, Lizenzforderungen, etc. möchte ich dieses Thema gerne nutzen um die rechtlichen Aspekte des Forenbetriebs zu diskutieren.
Wer heute blind seines Amtes in der Materie waltet bewegt sich bekanntermaßen auf äußerst dünnem Eis und ist früher oder später fällig. Deswegen verlinke ich einmal zu einem sehr aufschlußreichen Dokument, das die wichtigen Begriffe wie Störerhaftung, "zu eigen machen" und auch die Auswege aus diesen Gefahrenquellen sehr schön und verständlich darstellt.
http://www.karsten-chudoba.de/wp-content/uploads/2013/10/Haftung_Forenbetreiber_Internet.pdf
Mein erster Ansatz, warum ich es hier zugänglich machen möchte, sind Addons, die Anhänge oder fremdverlinkte Bilder mit einem Wasserzeichen versehen. Dieses sollte nicht praktiziert werden weil es aus rechtlicher Sicht bereits ein Anhaltspunkt für Inhalte liefert, die man sich selbst zu eigen macht.
Ein weiterer Punkt sind Forenregeln oder AGBs, die beinhalten, dass die Beiträge und Inhalte "redaktionell geprüft" werden würden. Auch das ist schlecht, weil nach geltender Rechtssprechung Forenbetreiber erst nach Kenntnisnahme für fremde Inhalte haften und wenn ich angebe meine Beiträge zu prüfen habe ich rechtlich bereits Kenntnis von der Rechtsverletzung.
Viel Spaß beim Lesen.
Wer heute blind seines Amtes in der Materie waltet bewegt sich bekanntermaßen auf äußerst dünnem Eis und ist früher oder später fällig. Deswegen verlinke ich einmal zu einem sehr aufschlußreichen Dokument, das die wichtigen Begriffe wie Störerhaftung, "zu eigen machen" und auch die Auswege aus diesen Gefahrenquellen sehr schön und verständlich darstellt.
http://www.karsten-chudoba.de/wp-content/uploads/2013/10/Haftung_Forenbetreiber_Internet.pdf
Mein erster Ansatz, warum ich es hier zugänglich machen möchte, sind Addons, die Anhänge oder fremdverlinkte Bilder mit einem Wasserzeichen versehen. Dieses sollte nicht praktiziert werden weil es aus rechtlicher Sicht bereits ein Anhaltspunkt für Inhalte liefert, die man sich selbst zu eigen macht.
Ein weiterer Punkt sind Forenregeln oder AGBs, die beinhalten, dass die Beiträge und Inhalte "redaktionell geprüft" werden würden. Auch das ist schlecht, weil nach geltender Rechtssprechung Forenbetreiber erst nach Kenntnisnahme für fremde Inhalte haften und wenn ich angebe meine Beiträge zu prüfen habe ich rechtlich bereits Kenntnis von der Rechtsverletzung.
Viel Spaß beim Lesen.