Nehmen wir an, ich kaufe mir ein Add-On, für das es (noch) keine deutsche Übersetzung gibt. Nun möchte ich es selber eindeutschen. Wie gehe ich hier am besten vor?
Das ist an sich extrem einfach ...
Ok, zuerst installiere ich das Add-On mal
Als erster Schritt die beste Idee

Nach der Installation wurden der Master-Sprache die Phrasen des Add-ons hinzugefügt und dieses Sprachpaket vererbt nun die neuen Phrasen an alle anderen Sprache im System. Da diese Sprache allerdings nur im Debug-Modus zu sehen ist, gehen wir darauf nicht weiter ein.
Ich habe zwei Sprachen installiert, Deutsch [Du-Master] und untergeordnet Deutsch [Du], so wie
@Alluidh es hier auch mal vorgeschlagen hat.
Dieser Vorschlag ist nur dann relevant, wenn du ein Sprachpaket verwendest, welches aktualisiert wird und du Anpassungen für deine Seite vorgenommen hast, die auch bei Updates erhalten bleiben sollen. Diese Struktur hat nichts mit dem zu tun was du nun möchtest und sollte ignoriert werden.
Aber damit es klarer wird: Alle nun besprochenen Dinge geschehen für dich in Deutsch [Du-Master] (da es zu Deutsch [Du] vererbt wird)
Für die Basisinformationen zur Bearbeitung von Phrasen gibt es eine
Dokumentation, auf die ich an dieser Stelle verweise und gelangen wir an den Punkt, an dem ich beschreibe wie ich (also meiner einer ... Ego ... Ich in Personalunion mit mir selbst) Sprachpakete erstelle. Dies kann jeder handhaben wie er möchte und ich sage nicht, dass dieses Vorgehen allgemeingültig ist ...
OK ...
Ich
suche mir eine Seite des Add-ons (Entweder Frontend oder Backend), mache mich mit dem Aufbau und den Funktionen vertraut und beginne dann diese Seite zu übersetzen. Phrase für Phrase. Englisch suchen => Deutsche Worte finden => Schauen ob Platz und Umgebung stimmig sind => Nächste Phrase.
So arbeitest du dich vor, bis nur noch die Dinge übrig bleiben, die man nicht direkt zu sehen bekommt. Hierzu gehören Fehlermeldungen und ähnliche Dinge. Dort würde ich dir vorschlagen zu schauen wie es bisher in den Sprachpaketen übersetzt wurde und dies für dich verwenden, um das Gesamtbild zu erhalten. Aber natürlich kannst du auch komplett eigene Wege gehen, denn all diese Dinge sind komplett dir selbst überlassen.
Nun noch eine Anmerkung: Ich habe mich vor drei Jahren dazu entschieden persönliche Anreden an Orten, an denen sie nicht direkt benötigt werden (nach meinem Empfinden), zu beseitigen. Dies vereinfacht ersten die Erstellung von [Du]- und [Sie]-Versionen und sorgt zweitens für ein einheitlicheres Erscheinungsbild im ACP, da sich Kier und Mike nie wirklich einig waren ob sie nun "Du kannst hier", "Es kann hier", "Hier kannst du", "Diese Funktion kannst du", "Diese Funktion kann dir" ... verwenden. Also habe ich alles von der wechselnden direkten Anrede in die durchgehend sachliche Definition gezogen, sofern es möglich war und Sinn ergab.
Das von
@ragtek vorgeschlagene Developer Kit habe ich bis heute noch nie verwendet ... Eventuell sollte ich mal
